Cookies und Datenschutz
Welche Cookies werden von dieser Website gesetzt?
Bei der Website des Parlaments werden lediglich Cookies gesetzt, um Funktionen zu aktivieren oder zu verbessern oder um die Navigation für den Anwender zu verbessern.
Neben diesen funktionalen Cookies und Sitzungscookies werden von Werkzeugen anderer Anbieter Analysecookies gesetzt, um die Qualität der Benutzerfreundlichkeit während des Besuchs der Website Europarl zu überwachen. Die Website des Europäischen Parlaments verwendet weder Zählpixel noch entsprechende Technologien zur Verfolgung der Nutzeraktivitäten. Das Europäische Parlament verwendet Cookies keinesfalls, um persönliche Daten zu sammeln, zu verarbeiten, zu verbreiten oder zu speichern. Falls zutreffend, gilt die Datenschutzpolitik des Europäischen Parlaments für die lokale Speicherung und vergleichbare Technologien.
Nachstehend finden Sie die Liste der Analysecookies, die von dem Tool „AT Internet“ gesetzt werden:
atidvisitor: Mit diesem Cookie wird die Leistung der Websites überwacht, die von Internetnutzern besucht werden, die auch die Websites des Parlaments besucht haben.
idrxvr: Mit diesem Cookie wird der Datenverkehr überwacht. Außerdem werden Probleme aufgezeigt, die beim Besuch der Websites des Parlaments auftreten könnten.
atredir: Mit diesem Cookie werden bei einer JavaScript-Weiterleitung Informationen gespeichert.
atuserid: Mit diesem Cookie werden anonyme Daten des Internetnutzers auf den Websites des Parlaments gespeichert.
Es ist eine option zur Deaktivierung von AT Internet verfügbar. (Diese Website steht möglicherweise nicht in Ihrer Sprache zur Verfügung.)
Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von AT Internet finden Sie hier.
Facebook, Twitter, Youtube, Vimeo, Flickr, Storify und andere Werkzeuge anderer Anbieter setzen möglicherweise Cookies, um Inhalte auf sozialen Netzwerken zu teilen oder Zugangsstatistiken zu erstellen. Ob es Cookies gibt und, falls ja, wie viele es sind und welchen Status sie haben, kann davon abhängen, wie Sie die jeweiligen Plattformen vor oder während des Besuchs der Website des Parlaments nutzen.
Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Websites über die Verwendung von Cookies in sozialen Netzwerken.
Die meisten Websites, die Sie besuchen, verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie ermöglichen Websites, sich für die Dauer Ihres Besuchs (mithilfe von „Sitzungscookies“) oder bei wiederholten Besuchen (mithilfe von „permanenten Cookies“) an Sie zu „erinnern“.
Cookies können viele verschiedene Funktionen haben. Mithilfe von Cookies können Sie effizient zwischen mehreren Websites navigieren, Ihre bevorzugten Einstellungen speichern und allgemein Ihren Besuch einer Website verbessern. Cookies beschleunigen und erleichtern die Interaktion zwischen Ihnen und der Website. Eine Website, die keine Cookies verwendet, hält Sie jedes Mal für einen neuen Besucher, wenn Sie zu einer anderen Seite der Website wechseln: Wenn Sie beispielsweise ein Menü schließen und auf eine andere Seite gehen, „erinnert“ sich die Website nicht, dass Sie das Menü auf der vorherigen Seite geschlossen hatten, und zeigt das Menü auf der nächsten Seite wieder geöffnet an.
Einige Websites nutzen Cookies auch, um ihre Werbe- oder Vermarktungsbotschaften beispielsweise auf Ihren Standort oder Ihre Browsergewohnheiten abzustimmen.
Ein Cookie ist eine einfache Textdatei, die von dem Server einer Website auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird. So kann der Server später die Inhalte dieses Cookies wiedererlangen oder lesen. Cookies werden von Ihrem Browser verwaltet. Jedes Cookie ist einzigartig und enthält anonyme Informationen wie etwa einen eindeutigen Kennzeichner, den Namen der Website, Zahlen und Buchstaben. So kann sich eine Website Ihre bevorzugten Browsereinstellungen „merken“.
Cookies des Betreibers der Website (First party cookies):
Sogenannte First party cookies werden von der Website gesetzt, die Sie besuchen, und können auch nur von dieser Website gelesen werden.
Cookies anderer Anbieter (Third party cookies)
Sogenannte Third party cookies werden von einer Organisation gesetzt und verwendet, bei der es sich nicht um den Eigentümer der Website handelt, die Sie besuchen. Um beispielsweise das Publikum zu messen, benutzt eine Website möglicherweise ein anderes Analyseunternehmen, das für diesen Zweck seinen eigenen Cookie setzt. Die Website, die Sie besuchen, könnte auch eingebetteten Inhalt enthalten, etwa Youtube-Videos oder Flickr-Präsentationen. Diese Websites können auch ihre eigenen Cookies setzen.
Noch wichtiger ist, dass eine Website möglicherweise ein Werbenetz eines anderen Anbieters verwendet, um gezielt Werbung zu machen.
Das Parlament nutzt keine Werbedienste.
Sitzungscookies
Sitzungscookies werden vorübergehend während einer Browsersitzung gespeichert. Sobald der Browser geschlossen wird, werden sie von dem Gerät des Anwenders gelöscht.
Permanente Cookies:
Permanente Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum (normalerweise mindestens ein Jahr) auf Ihrem Computer gespeichert. Sie werden nicht gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Sie werden verwendet, wenn Kenntnisse über Ihre Identität für mehr als eine Browsersitzung erforderlich sind.
Ein Zählpixel ist eine (häufig transparente) Grafik auf einer Website und wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers, der die Website besucht, zu überwachen. Es wird häufig in Verbindung mit Cookies verwendet.
Die Website des Europäischen Parlaments verwendet keine Zählpixel oder vergleichbare Technologien zur Verfolgung der Nutzeraktivitäten.
Mithilfe der lokalen Speicherung können Internetanwendungen Daten lokal im Browser des Internetnutzers speichern. Vor HTML5 mussten Anwendungsdaten in Cookies gespeichert werden, darunter auch alle Serveranfragen. Die lokale Speicherung ist sicherer, und es kann eine große Datenmenge lokal gespeichert werden, ohne dass die Leistung der Website dadurch beeinträchtigt wird.
Kontakte
Dienststelle Schutz personenbezogener Daten
Datenschutzbeauftragter des Europäischen Parlaments
E-mail: data-protection@europarl.europa.euWebsite: http://www.europarl.europa.eu/data-protect/
Europäischer Datenschutzbeauftragter
E-mail: edps@edps.europa.euWebsite: https://edps.europa.eu/edps-homepage_de